Bunte Collage mit Schriftzug Dein Weg zum Visionboard

Wie du in 4 Schritten dein persönliches Visionboard erstellst

Neujahr ist für mich der perfekte Zeitpunkt, um innezuhalten, zu reflektieren und einen klaren Blick auf das kommende Jahr zu werfen. Ein Visionboard ist dabei eine großartige Methode, um deine Ziele zu visualisieren und deine Träume zu manifestieren. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du in vier einfachen Schritten dein persönliches Visionboard erstellst.

Schritt 1: Deine Ausgangssituation analysieren

Bevor du mit dem Visionboard beginnst, ist es wichtig, erst einmal zu verstehen, wo du heute stehst. Denn nur wenn du deine Ausgangssituation kennst, kannst du dir sinnvolle und erreichbare Ziele setzen.

Schau dir deine Lebensbereiche an:
Überlege, welche Bereiche deines Lebens du bewerten möchtest, z. B.:

  • Gesundheit
  • Karriere
  • Finanzen
  • Familie und Freunde
  • Persönliches Wachstum
  • Hobbys und Freizeit

Reflektiere ehrlich:
Wo gibt es Ungleichgewichte?
Welche Bereiche erfordern deine Aufmerksamkeit?
Was macht dich besonders glücklich?

Mein Tipp: Bewerte jeden Bereich auf einer Skala von 1 bis 10. So siehst du auf einen Blick, wo es gut läuft und wo Potenzial für Verbesserung besteht.

Schritt 2: Deine Ziele definieren

Reflektiere nun die Lebensbereiche aus Schritt 1:

In welchen Lebensbereichen bist du schon zufrieden? Wo gibt es noch Potenzial für Verbesserungen? Bewerte die Bereiche (z. B. von 1 bis 10), um dir ein klares Bild zu machen.

Nachdem du nun deine Ausgangssituation bewertet hast, geht es darum, deine Ziele für 2025 für dein Visionboard zu definieren!

Diese Fragen sollen dir dabei helfen:

• Welche Ziele helfen dir, den ausgewählten Lebensbereich wieder ins Gleichgewicht zu bringen?

• Welche Ziele tragen dazu bei, dass du noch glücklicher wirst?

Denke dabei groß und träume ohne Einschränkungen! Du hast alle Ressourcen – Zeit, Geld, Unterstützung – die du brauchst, um deine Ziele zu erreichen. 😉

Im nächsten Schritt schauen wir uns dann an, wie du deine Ziele konkret umsetzen kannst.

Schritt 3: Konkrete Maßnahmen planen

Dein Visionboard zeigt dir, wie dein Traumleben aussehen kann – aber es sind die konkreten Schritte, die dich wirklich voranbringen. 

Teile deine Ziele in kleine, machbare Teilziele auf:
Definiere für jedes Ziel einen realistischen Plan für die nächsten drei Monate. So bleiben deine Ziele greifbar und du siehst schnelle Fortschritte.

Ein paar Beispiele:

Gesundheit: Dein Traum ist ein Marathon. Starte mit einem 5-km-Lauf im Sommer. Für die nächsten 90 Tage setzt du dir das Ziel, 2x pro Woche zu trainieren.

Karriere: Du willst ein eigenes Geschäft führen? Probiere es nebenberuflich aus! Dein erstes 90-Tage-Ziel könnte sein, organisatorische Dinge zu klären, mit deinem Chef zu sprechen und den Gewerbeschein zu beantragen.

Mein Tipp: Notiere dir deine Teilziele und überprüfe regelmäßig, ob du auf dem richtigen Weg bist. Kleine Erfolge motivieren, dranzubleiben!

Schritt 4: Dein Visionboard gestalten

Jetzt kommt der kreative Teil! Dein Visionboard ist die visuelle Darstellung deiner Ziele und Träume. Es hilft dir, motiviert zu bleiben und deine Vision immer vor Augen zu haben.

So gestaltest du dein Visionboard:

  1. Sammle Materialien: Du brauchst Magazine, Fotos, Grafiken, Zitate oder Bilder. Inspiration findest du z. B. auf Pinterest oder in Magazinen.
  2. Wähle inspirierende Bilder und Texte: Suche nach positiven, energiegeladenen Motiven, die deine Ziele symbolisieren. Sie müssen nicht wortwörtlich zu deinem Ziel passen – wichtig ist, was sie für dich bedeuten.
  3. Ordne deine Lebensbereiche an: Nutze die Bereiche, die du im ersten Schritt festgelegt hast, und ordne die Bilder und Texte passend dazu.

Gestaltungsideen:

  • Klassisch: Schneide Bilder und Texte aus und klebe sie auf eine Leinwand oder ein großes Papier.
  • Digital: Nutze Canva oder ähnliche Tools. Unter dem Stichwort „Moodboard“ findest du viele Vorlagen.
  • Flexibel: Verwende eine Pinnwand, um Bilder und Texte anzupinnen und bei Bedarf auszutauschen.

Mein Tipp: Lass dir Zeit! Dein Visionboard ist ein Prozess und kann sich jederzeit weiterentwickeln. Es soll dich inspirieren und motivieren, keinen Druck erzeugen.

Mit diesen vier Schritten hast du alles, was du brauchst, um dein persönliches Visionboard zu erstellen:

  1. Analysiere deine Ausgangssituation.
  2. Definiere deine Ziele.
  3. Plane konkrete Maßnahmen.
  4. Gestalte dein Visionboard.

Jetzt liegt es an dir, die ersten Schritte zu machen. Nimm dir Zeit für diesen Prozess und erinnere dich immer wieder daran: Dein Visionboard ist nicht nur ein kreatives Projekt – es ist dein Fahrplan für das Leben, das du wirklich führen möchtest.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Erstellen deines Visionboards und bin gespannt, was du damit erreichen wirst!

Setze deine guten Vorsätze um – der Habit-Tracker bringt dein Visionboard zum Leben!

Teile diesen Beitrag

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen